Seminare


"Je mehr man schon weiß, je mehr hat man noch zu lernen. Mit dem Wissen nimmt das Nichtwissen in gleichem Grade zu oder vielmehr das Wissen des Nichtwissens."

Friedrich von Schlegel (1772 - 1829)

 

 

Meine Seminare sind vielfältig, sehr individuell und persönlich gestaltet. Ich bin sehr flexibel, kann auf Wunschthemen gut eingehen und möchte praktisches Wissen vermitteln.

 

Ich biete hier Vorschläge für Seminarinhalte als Inspiration an. Wir können alles beliebig kombinieren. Die Themen bieten sich für Folgeseminare, mit darauf aufbauenden Programmen an.

 

Anfragen für Termine und Preise bitte an: info@hufschuhprofi.at

 


Aktuelle Termine


Download
Ausschreibung zum Download:
Ausschreibung Hufkurs Eschlberg 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 160.7 KB

Download
Ausschreibung zum Download:
Ausschreibung Hufkurs Scheffau 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 159.3 KB

Download
Ausschreibung zum Download:
Ausschreibung Hufschuhseminar für Profis
Adobe Acrobat Dokument 217.6 KB

Seminar Vorschläge


HUFANATOMIE

1,5 Tages Seminar

 

üIntensiver Theorieteil

üHufe in Aufbau, Struktur und Funktion

üWie hängt der Huf mit dem Bewegungsapparat zusammen?

üHufkrankheiten, Hufrehe, Fehlstellungen, Hufrollenerkrankung

üHufmechanismus

üWas hat der Stoffwechsel mit dem Huf zu tun?

üEinschätzung verschiedener Hufsituationen bei vorhandenen Pferden

üWie bleiben die Hufe und das Pferdebein so lange wie möglich gesund

üSezieren und Untersuchen von Kadaverhufen mit voriger Situationsbeurteilung

üPraktisches erkunden der inneren Strukturen des Pferdebeines mit Sehnen, Blutgefäßen, Gewebe, Knochen, Hufbeinlederhaut usw.

üBesprechung offener Fragen und mitgebrachte Themen

 

Seminarort: Am besten in einem Stall mit Pferden zur Beurteilung, Raum mit Sitzgelegenheiten für die Theorie sollte vorhanden sein, großer Raum oder Platz im freien mit Tischen für das Sezieren der Kadaverhufe

Dauer: 1. Tag ca. 8 – 9 Stunden, 2. Tag ca. 4 Stunden 


HUFANATOMIE

2 Tages Seminar

 

üIntensiver Theorieteil

üHufe in Aufbau, Struktur und Funktion

üWie hängt der Huf mit dem Bewegungsapparat zusammen?

üHufkrankheiten, Hufrehe, Fehlstellungen, Hufrollenerkrankung

üHufmechanismus

üWas hat der Stoffwechsel mit dem Huf zu tun?

üEinschätzung verschiedener Hufsituationen bei vorhandenen Pferden

üWie bleiben die Hufe und das Pferdebein so lange wie möglich gesund

üSezieren und Untersuchen von Kadaverhufen mit voriger Situationsbeurteilung

üPraktisches erkunden der inneren Strukturen des Pferdebeines mit Sehnen, Blutgefäßen, Gewebe, Knochen, Hufbeinlederhaut usw.

üHufschuhe

üBesprechung offener Fragen und mitgebrachte Themen

 

Seminarort: Am besten in einem Stall mit Pferden zur Beurteilung, Raum mit Sitzgelegenheiten für die Theorie sollte vorhanden sein, großer Raum oder Platz im freien mit Tischen für das Sezieren der Kadaverhufe

 

Dauer: 1. und 2. Tag jeweils ca. 8 Stunden


HUFSCHUHE

Halbtages Seminar

 

üVorteile des Hufschuhes in der Praxis

üUnterschied Hufeisen und Hufschuh

üWarum ist Barhuf gesund für das Pferd?

üVorstellung verschiedenster Hufschuhmodelle mit Erklärung der Verwendung und Besonderheiten der einzelnen Schuhe

üAnprobe an den vorhandenen Pferden

üBesprechung der Hufsituationen der Pferde vor Ort

üKlärung offener Fragen und mitgebrachte Themen

 

Seminarort: Bei kaltem Wetter idealerweise ein Raum für das Vorstellen der einzelnen Hufschuhe. Wir benötigen 2 – 4 ruhige Barhuf Pferde für die Hufschuhanproben.

 

Dauer: ca. 4 – 5 Stunden


HUFE UND HUFSCHUHE

Tagesseminar

 

üHufe in Aufbau, Struktur und Funktion

üPraktisches Anschauungsmaterial durch Präparate

üWie hängt der Huf mit dem Bewegungsapparat zusammen?

üHufkrankheiten, Hufrehe, Fehlstellungen, Hufrollenerkrankung

üHufmechanismus

üVorteile des Hufschuhes in der Praxis

üUnterschied Hufeisen und Hufschuh

üWarum ist Barhuf gesund für das Pferd?

üWie bleiben die Hufe und das Pferdebein so lange wie möglich gesund?

üVorstellung verschiedenster Hufschuhmodelle mit Erklärung der Verwendung und Besonderheiten der einzelnen Schuhe

üAnprobe an den vorhandenen Pferden

üBesprechung der Hufsituationen der Pferde vor Ort

 

üKlärung offener Fragen und mitgebrachte Themen

 

Seminarort: Am besten in einem Stall mit Pferden zur Beurteilung, Raum mit Sitzgelegenheiten für die Theorie sollte vorhanden sein. Wir benötigen 2 – 4 ruhige Barhuf Pferde für die Hufschuhanproben.

 

Dauer: ca. 8 – 9 Stunden


HUFE

Vortragsabend

 

üHufe in Aufbau, Struktur und Funktion

üPraktisches Anschauungsmaterial durch Präparate

üWie hängt der Huf mit dem Bewegungsapparat zusammen?

üHufkrankheiten, Hufrehe, Fehlstellungen, Hufrollenerkrankung

üHufmechanismus

üWas hat der Stoffwechsel mit dem Huf zu tun?

üWie bleiben die Hufe und das Pferdebein so lange wie möglich gesund?

üBesprechung offener Fragen und mitgebrachte Themen

 

Seminarort: Bestuhlter Raum

 

Dauer: ca. 3 – 4 Stunden


HUFE

Praxistag

 

üIntensiver Theorieteil

üHufe in Aufbau, Struktur und Funktion

üPraktisches Anschauungsmaterial durch Präparate

üWie hängt der Huf mit dem Bewegungsapparat zusammen?

üHufkrankheiten, Hufrehe, Fehlstellungen, Hufrollenerkrankung

üHufmechanismus

üWas hat der Stoffwechsel mit dem Huf zu tun?

üBeurteilung der Hufsituation bei vorhandenen Pferden

üMöglichkeiten zur Besserung der jeweiligen Hufsituation

üWie bleiben die Hufe und das Pferdebein so lange wie möglich gesund?

üBesprechung offener Fragen und mitgebrachte Themen

 

Seminarort: Am besten in einem Stall mit Pferden zur Beurteilung, Raum mit Sitzgelegenheiten für die Theorie sollte vorhanden sein. Wir benötigen 4-6 Pferde zur Beurteilung (egal ob mit oder ohne Eisen). Je nach Zeiteinteilung und natürlich nur im Beisein des Besitzers können die Hufe der Pferde auch im Rahmen des Seminars von mir bearbeitet werden.

 

Dauer: ca. 8 – 9 Stunden