Der Mensch sucht vermutlich schon seit hunderten von Jahren nach dem
besten Hufschutz für sein Pferd und dessen Bedürfnisse.
Bist deshalb auch du hier gelandet?
Viele stehen vor dem Problem, dass Eisen nicht mehr halten, in dem neuen Stall keine Hufeisen auf dem Pferd sein dürfen, das Pferd sich ständig die Eisen selber herunter tritt, vielleicht bestehen Hufprobleme... es gibt viele Ausgangssituationen, warum man sich überlegt, sein Pferd barhuf laufen zu lassen.
Dann hat man schon man schon mal von diesen Hufschuhen gehört, vielleicht hat im Stall schon jemand welche gehabt und sie ständig verloren. Du traust dich nicht über die Sache drüber. Verstehen wir nur zu gut! Mit den vielen Modellen hat sich der Hufschuhmarkt zu einer kleinen Wissenschaft entwickelt. Aber so aussichtslos ist die Sache nicht ;-)
Hufschuhe sind eine hervorragende Alternative zum Hufbeschlag. In den letzten Jahren hat es bei den Hufschuhen viele innovative Verbesserungen hinsichtlich Haltbarkeit, Funktionalität und Anwenderfreundlichkeit gegeben. Für einen passenden Hufschuh gilt heute nicht mehr nur die Bedingung, dass er im Galopp am Huf bleibt, sondern es wird viel Augenmerk auf die Biodynamik des Pferdes und das Laufverhalten mit Hufschuhen gelegt.
Wichtig ist, dass der Schuh zum Pferd und auf die Hufform passt, natürlich muss für uns Menschen das Handling funktionieren.
Wenn wir überlegen, wie viel Zeit unser Pferd unter dem Sattel verbringt wie lange es auf der Koppel, im Offenstall oder in der Box steht. Die wenigste Zeit davon bräuchte es wirklich Hufeisen........
Bei Barhufpferden wird die natürliche Funktion des Hufes unterstützt (Stoßdämpfung, Blutzirkulation, Tastsinn, Erhaltung der natürlichen Hufform). Beim Barhufer soll ein optimales Gleichgewicht zwischen Abrieb und Wachstum erreicht werden, welches mit permanentem Hufschutz schon nach kurzer Zeit verloren geht. Der natürliche Hufabrieb stimuliert das Hornwachstum und fördert die Kräftigung des Hufes. Das Hornwachstum eines jeden Hufes passt sich dem Untergrund an, auf dem sich das Pferd die meiste Zeit des Tages und der Nacht bewegt. Bei weichem Boden wächst das Horn weicher, bei hartem Boden härter. Der Impuls von der Bodenbeschaffenheit gelangt in den Kronrand, dort wird das Wandhorn entsprechend produziert. Dann dauert es in etwa ein Jahr bis das Horn den Boden erreicht hat und dort auch einen anderen Abrieb erlangt.
Hufschuhe sind ein idealer, temporärer Hufschutz, der den Huf in Belastungsspitzen schont, gleichzeitig bleibt durch die Elastizität des Materials der Hufmechanismus erhalten. Bei Umstellungen von Eisen auf barhuf sind Hufschuhe hilfreich, der Huf braucht ein paar Monate Zeit um wieder Horn von guter Qualität bilden zu können.
Mit regelmäßiger und gewissenhafter Hufpflege ist es möglich, ein Pferd unter normalen Bedingungen barhuf zu reiten oder zu fahren. Hufschuhe werden nur bei ungünstigen Bodenverhältnissen, für längere Ausritte oder zu Therapiezwecken benutzt.
Hufschuhe haben in der täglichen Praxis den Vorteil, dass sie nur bei Bedarf angelegt werden, z. B. bei ausgiebigen Wander- oder Distanzritten. Sie können auch problemlos im Gepäck mitgeführt werden, und kommen erst bei entsprechenden Bodenverhältnissen spontan zum Einsatz.
Zur Unterstützung bei der Behandlung von verschiedenen Hufkrankheiten sind Hufschuhe ebenfalls hilfreich und können als Krankenschuh evtl. mit weichen Polstereinlagen (myFreedm Sohlen) zur Behandlung und Nachsorge z. B. bei Rehehufen eingesetzt werden. Auch wenn Ihr Pferd ein Eisen verloren hat, kann mit Hufschuhen der Zeitraum bis der Schmied kommt überbrückt werden. Therapieschuhe (Easyboot RX, Equine Fusion Active, Equine Fusion Trekking, Scoot Boots, Flex Boots) können auch längere Zeit mit regelmäßiger, täglicher Kontrolle getragen werden.
Entscheidend für eine für Pferd und Reiter zufriedenstellende Verwendung ist die richtige Auswahl des Modelles, der Größe und, wenn nötig, die optimale Einstellung. Bevor Hufschuhe eingesetzt werden, sollte unbedingt eine fachgerechte Vorbereitung der Hufe durch den eigenen professionellen Hufpfleger oder Hufschmied erfolgen.