Generell kann gesagt werden, dass die Größenbestimmung alleine durch die Abmessung der Sohle recht schwierig ist. Der Huf ist dreidimensional und jeder Hufschuh bietet eine andere Form. Damit der Hufschuh dann auch sitzt, sollten diese beiden Formen auch zusammen passen. Für den Zweifelsfall bieten wir die Beratung über Fotos an. Dazu gibt es Infos unter dem Punkt Online Beratung.
Die Größenbestimmung sollte erst erfolgen, nachdem eine fachgerechte Vorbereitung des Hufes durch den eigenen Hufschmied/Hufbearbeiter vorgenommen wurde. Zum Zeitpunkt der Messung sollte die letzte professionelle Hufbearbeitung nicht länger als 14 Tage zurückliegen. Das gewährleistet, dass der Hufschuh nach Möglichkeit auch noch gegen Ende der Bearbeitungsperiode auf den Huf passt. Meist kommt man aber nicht drum herum, den Huf selber etwas in Form zu halten. Das kann man zum Beispiel mit der Radius Rasp gut selber machen.
Die Bestimmung der richtigen Breite und Länge des Hufes ist dabei ausschlaggebend. Die Maße werden am aufgehobenem Huf gemessen.
LÄNGE
Das Maßband wird bei der Zehe eingehängt und zurück zu den Ballen geführt. Wichtig dabei ist, vorne an der Zehe mittig anzusetzen und das Maßband gerade zurück zu führen.
Bei folgenden Schuhen misst man bis zu den Trachten:
Renegade Hoofboot (Classic und Viper), Scoot Boot, Evo Boot, Swiss Galoppers, Flex Boots, Easyboot Glove, Easyboot Backcountry und Easyboot Epic (je nach Hufform evtl. auch bis zu breitesten Stelle des Strahles)
Bei diesen Schuhen misst man bis zur breitesten Stelle des Strahls:
Equine Fusion (alle Varianten), Easyboot New Trail und Old Mac, Easyboot RX, GK Gesundheitsschuh
BREITE
Das Maßband wird an der breitesten Stelle des Hufes angesetzt. Wenn hier Unregelmäßigkeiten und Asymmetrien der Hufe auftreten, muss kontrolliert werden ob diese eventuell noch korrigiert werden können.
Hufe sind symmetrisch, wenn die eine Hälfte des Hufes gleich groß ist, als die andere, gespiegelte Hälfte.