Viele spannende und schöne Begegnungen und Kundengespräche erlebten wir von 28. Februar bis 1. März am Bodensee. Unser Stand war super besucht und wir trafen einige, die schon sehr glücklich mit ihren Swiss Galoppers waren, das freut uns natürlich sehr.
Bericht aus dem Kitzbüheler Anzeiger vom 26. Oktober 2019:
Premiere für Tiroler Pferdedialog
Vergangenen Freitag fand der Erste Tiroler Pferdedialog – eine Veranstaltung des LFI Tirol in Kooperation mit der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau – statt. Neben interessanten Kurzvorträgen stand vor allem der fachliche Austausch zum Thema Pferdehaltung im Mittelpunkt.
St. Johann | Der Andrang beim 1. Tiroler Pferdedialog war groß. Aus ganz Tirol, Salzburg und Bayern sind rund 70 TeilnehmerInnen angereist und haben sich zu Fachthemen rund um das Pferd informiert. Dabei wurden die Diskussionsforen zum Austausch und Vernetzen der TeilnehmerInnen ausgiebig genutzt.
Von den Hufen, über die Verdauung bis zum Schlaf wurde das Pferd aus allen Perspektiven betrachtet. Die Besonderheiten im Vergleich zu den Wiederkäuern, insbesondere der Rinder, waren dabei von zentraler Bedeutung. Ob Futteransprüche, Bewegungsdrang oder Herdenverhalten, das Pferd unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von einer Kuh. Außerdem haben die FachreferentInnen viele wertvolle Tipps und Informationen für die Praxis mitgegeben.
Die nächsten Pferde-Fachveranstaltungen des LFI Tirol sind bereits geplant. Die Seminare finden in der LLA Weitau in St. Johann statt: Von 25. bis 26. April 2020: Der Pferdehuf und seine Umgebung, mit Martina Wimmer und Günther Neumayer, 1 TGD Stunde anerkannt; von 4. bis 5. Juli 2020: Der ausbalancierte Reitersitz, mit Martina Wimmer und Petra Kramer; von 26. bis 27. Oktober 2020: Pferdetraining nach Michael Geitner, mit Petra Kramer.
Bild: Karin Schmitt, Petra Kramer, Caroline Rezabek, Martina Wimmer und Günter Neumayer gestalteten gemeinsam den 1. Tiroler Pferdedialog. Foto: LLA Weitau
Der ausbalancierte Reitersitz
Eine sehr motivierte Truppe war am 10. und 11. August in der LLA Weitau in St. Johann zugange. Petra Kramer und ich waren begeistert von so viel Motivation und Interesse. Die Franklin-Methode® ist gerade beim Reiten ein sooo tolles Werkzeug um unserem Körper auf die Sprünge zu helfen!
PFERD WELS 2019
Wieder im Mai 2019 ging die Pferdemesse in Wels über die Bühne. Mit selbem Team - Swiss Galoppers mit Armin und Tanja. Diesmal noch mit im Boot Günther Köhler mit dem GK Gesundheitsschuh. Viele sehr interessierte Schuhinteressenten und -käufer waren unterwegs, wir hatten nicht viele Verschnaufpausen! Genau deshalb sind wir da.
PFERD WELS 2018
Im Mai 2018 hatte ich sehr nette und interessante Tage auf der Pferdemesse in Wels. Wir hatten viel zu tun. Wir - das waren Armin, der Entwickler der Swiss Galoppers, und seine Frau Tanja. Wir hatten unterschiedliches Publikum, mit vielen verschiedenen Fragen. Wir gaben Auskunft über Hufschuhe allgemein, im Speziellen natürlich über die Swiss Galoppers.
Evo Boot Seminar
4. November 2017
Einer der Entwickler des Evo Boots, Albert Villasevil Florensa, kam aus Spanien nach Deutschland um uns Hufmenschen alle Tricks und Kniffe über den tollen Hufschuh zu zeigen. Der Mitentwickler Bernd Jung lud zum Seminar. Wir raspelten, klebten, schraubten, föhnten und testeten den Schuh auf seine Möglichkeiten. Und das sind mega viele!
Also gibt`s nun in meinem Erfahrungsschatz noch mehr Möglichkeiten den Schuh an den Huf anzupassen.
By the way, der Schuh spielt alle Stückerl wenn es darum geht mit der Biomechanik des Pferdes mit zu halten.
Hier gibt`s noch mehr Fotos zur Weiterbildung:
https://www.facebook.com/Hufschuhprofi/?ref=bookmarks
Der Pferdehuf
Fortbildung LFV
14. und 15. Oktober 2017
Das Wochenende war gefüllt mit Hufen, Hufen, Hufen und nochmal Hufen :-)
In der Landwirtschaftlichen Landeslehranstalt Weitau in St. Johann fand an diesem sonnigen Oktoberwochenende mit 17 sehr interessierten Teilnehmern das Hufseminar in bester Zusammenarbeit mit Günter Neumayer (staatlich geprüfter Hufschmied) und mir, statt. Die zwei Tage waren gefüllt mit vielen praktischen Beispielen und Hufanatomie am Kadaverhuf und am lebenden Pferd. Wie schaut ein gesunder Huf aus, was kann ich als Besitzer zu einem gesunden Huf beitragen und noch viele Themen mehr wurden besprochen, diskutiert und erläutert. Günter und ich haben uns über sehr viele Fragen und interessierte Teilnehmer gefreut, es waren sehr nette Tage mit euch!
TIROLER HAFLINGER IN DER
WIENER HOFREITSCHULE
MIT EVO BOOTS
Am 23. Juni 2017 kam eine Abordnung aus Tirol mit Haflingern nach Wien in die Wiener Hofreitschule. Die Haflinger benötigten für den roten Teppich einen Hufschutz.
Danke an den Fohlenhof Ebbs für das entgegengebrachte Vertrauen dafür einen Hufschuh zu finden!
Wie man sieht ist der Evo Boot seeehr flexibel einsetzbar, egal ob im Gelände oder am roten Teppich :-)
Hier geht`s zum kompletten Bericht:
Bericht des Haflinger Pferdezuchtverband Tirol
Sattelfest Wien Krieau
7. Mai 2017
Der Hufschuhprofi war Aussteller beim Sattelfest in Wien.
Auf dem Gelände der Rennbahn Krieau fand das dritte Wiener Sattelfest statt. Viele Aussteller, tolle Pferde, neugierige Hunde und viele interessierte Besucher waren vor Ort. Das Wetter hielt fast perfekt, diese Tatsache ist bei einer open Air Veranstaltung sehr von Vorteil :-)
Die Vorführungen und Shows konnten fast alle wie geplant statt finden. Es gab einige Seminare mit den unterschiedlichsten Themen. Ich war auch in der Seminarreihe mit dabei und konnte die verschiedensten Hufschuhmodelle vorstellen. Viele nette Kontakte wurden geknüpft und natürlich wurde ordentlich "fachgesimpelt". Die Tage vor- und nachher verbrachte ich im Osten mit Anproben, sie wurden von bestem Wetter begleitet. So kommt auch ein Kind der Berge mal in den Genuss von blühenden Rapsfeldern und unendliche, romantische Weiten wo sich sprichwörtlich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Es war mir eine Freude, auf ein baldiges Wiedersehen im Osten!
Viele weitere Bilder findest du auf der Webseite des Sattelfest 2017!